Saarkohlenbecken

Saarkohlenbecken

Saarkohlenbecken, Saarkohlengebiet, -revier, im preuß. Reg.-Bez. Trier, begrenzt von den Flüssen Saar, Nahe, Blies, östl. bis in die Rheinpfalz, westl. bis nach Lothringen reichend, 40 km lg., 10-30 km br., mit etwa 45.400 Mill. t Kohlenreichtum; Ausbeute 1904: 10.461 t (an Wert 121,6 Mill. M), Belegschaft 46.617 Köpfe. – Vgl. »Der Steinkohlenbergbau des preuß. Staates in der Umgebung von Saarbrücken« (6 Tle., 1904). [Tafel: Geologische Formationen, 6.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saarkohlenbecken — Saarkohlenbecken, s. Saarbrücker Steinkohlengebirge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saarbrücker Steinkohlengebirge — (Saarkohlenbecken), eine Berglandschaft fast in der Südspitze der preuß. Rheinprovinz, die sich noch in die bayrische Pfalz und nach Elsaß Lothringen hineinzieht. Sie liegt mit ihrem Hauptteil zwischen Saarbrücken und Ottweiler, grenzt südlich an …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinprovinz — Rheinprovinz, Rheinland, Rheinpreußen, preuß. Provinz zu beiden Seiten des Rheins [hierzu Karten: Mittleres Westdeutschland I u. II], 26.994 qkm, (1900) 5.759.798 E. (4.021.388 Katholiken, 1.663.218 Evangelische, 52.251 Israeliten), (1905)… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”